Was ist dienstgrade der österreichischen sicherheitsexekutive?
Dienstgrade der österreichischen Sicherheitsexekutive
Die österreichische Sicherheitsexekutive (Polizei) ist in verschiedene Dienstgrade gegliedert. Die Hierarchie ist pyramidal aufgebaut, wobei die Anzahl der Beamten in den höheren Rängen abnimmt.
Die Dienstgrade lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:
- Exekutivbedienstete im Grunddienst: Dies ist der Einstiegsdienstgrad.
- Exekutivbedienstete im mittleren Dienst: Hierzu gehören Beamte mit mehr Erfahrung und Verantwortung.
- Exekutivbedienstete im höheren Dienst: Diese Beamten übernehmen Führungsaufgaben.
Hier eine detailliertere Übersicht der Dienstgrade (von niedrig nach hoch):
- Aspirant (in Ausbildung)
- Polizist/Polizistin (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Polizist)
- Revierinspektor/Revierinspektorin
- Gruppeninspektor/Gruppeninspektorin
- Bezirksinspektor/Bezirksinspektorin
- Kontrollinspektor/Kontrollinspektorin
- Abteilungsinspektor/Abteilungsinspektorin
- Chefinspektor/Chefinspektorin
- Oberleutnant/Oberleutnantin
- Hauptmann/Hauptfrau
- Major/Majorin
- Oberstleutnant/Oberstleutnantin
- Oberst/Oberstin
- Generalmajor/Generalmajorin
- Generalleutnant/Generalleutnantin
- General
Wichtige Punkte:
- Die Dienstgrade spiegeln die Verantwortung und Erfahrung der Beamten wider.
- Beförderungen erfolgen in der Regel aufgrund von Leistung, Dienstzeit und Eignung.
- Die genaue Ausgestaltung und Benennung der Dienstgrade kann sich im Laufe der Zeit ändern.
- Die österreichische Polizei untersteht dem Bundesministerium für Inneres (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bundesministerium%20für%20Inneres).
- Es gibt auch zivile Bedienstete innerhalb der Polizei, die keine Exekutivbefugnisse haben.